JECKE, OPJEPASS!
„Mer muss et nemme wie et kütt.“ Doch wir lassen uns die Laune nicht nehmen!
Am 14.02.2021 findet um 15:00 Uhr das nächste Online-Tanzcafé statt. Diesmal wird es für alle Jecken unter uns ein Quiz und passende Musik geben. Loss mer fiere!
Die Anmeldung erfolgt wie immer per E-Mail über Daniel.
Da wir von euch positive Rückmeldungen erhalten haben, findet am 31.01.2021 um 15:00 Uhr das nächste „Online-Tanzcafé“ statt.
Nähere Informationen erhaltet ihr wie immer im Video.
Meldet euch hierzu einfach per E-Mail bei Daniel (daniel.szeremley@gelsentanz.de).
Wir freuen uns auf einen geselligen Nachmittag mit euch!
Helfen Sie dem TSC Blau-Weiß Gelsenkirchen e. V. indem Sie Amazon Smile nutzen und so geht's ...
Die Auswahl bleibt für spätere Anmeldungen gespeichert. ABER: Sie müssen sich immer über www.smile.amazon.de anmelden.
Zwar sind die nicht alle - aber Millionen - Produkte für das Spendenprogramm qualifiziert, trotzdem freuen wir uns über jeden Betrag, der dem TSC zugute kommt.
In unseren Gesellschaftskreisen können Sie im Rahmen des Breitensportprogramms nicht nur Ihre Kenntnisse im Tanzen sondern auch gleich Ihren Bekanntenkreis erweitern.
Unser Club bietet auch ein ganz gezieltes Training für alle Turnierklassen im Tanzsport, sowie spezielle Angebote in den Bereichen Zumba®, Disco-Dance oder Jazzdance an.
Sie interessieren sich fürs Tanzen, vielleicht sogar für den Tanzturniersport?
Dann sind Sie bei uns - beim TSC Blau-Weiß Gelsenkirchen e.V. - in jedem Fall richtig!
Auch die Arbeit in den Gesellschaftsgruppen nimmt der Club sehr ernst. Nur ausgebildete Tanzsporttrainer und Tanzlehrer sind dabei tätig:
Denn gute Tanzhaltung, neustes Figurenmaterial u.a. sind Selbstverständlichkeit. Unsere Kinder werden durch besonders für die Arbeit mit Kindern ausgebildete, junge Trainerinnen und Trainer
unterrichtet.
Turniere gibt es sowohl für den Breiten- wie auch für den Leistungssportbereich. Dabei treten einzelne Tänzer, Paare, Formationen oder Mannschaften einzelner Paare an. Sie präsentieren den Turnierregeln folgend entweder eine einstudierte Choreografie oder interpretieren ein gespieltes Musikstück frei.
Seit dem frühen 20. Jahrhundert gibt es zunehmend Modetänze. Das Bedürfnis nach einer Vereinheitlichung des Tanzmaterials gab es jedoch schon bald, insbesondere die englischen Tanzlehrer besaßen dieses Verlangen: Die Standard Ballroom Dances oder kurz Standardtänze wurden festgelegt. Später kamen die Lateinamerikanischen Tänze hinzu.
Beim Tanzen erlernen Kinder ab ca. 4 bis 5 Jahren spielerisch Bewegungsformen zu verschiedenen Rhythmen und Musikrichtungen. Dabei wird das Bewusstsein für den Umgang mit dem eigenen Körper, Bewegungen und Rhythmus geschult. Je nach Alter unterscheidet sich das Programm des Kinder- & Jugend-Tanzens – von einfachen Bewegungsabläufen über kleinere und größere Choreographien bis hin zu Tanzauftritten.
Disco-Dance, früher auch Dancefloor genannt, ist temporeich, macht Spaß und überzeugt durch unsere tollen Choreographien.