In Turnieren des Deutschen Tanzsportverbandes (DTV) treten Paare, eingeteilt nach Alter und Leistungsstand (Startklassen), in Wettbewerben gegeneinander an. Startklassen sind Einteilungen nach
Leistung. Im Bereich des DTV beginnen Turnieranfänger in der D-Klasse und ertanzen sich durch Platzierungen und Punkte den Aufstieg in die C-Klasse, auf welche die B- und A-Klasse folgen.
Danach kann noch der Aufstieg in die höchste deutsche Klasse, die S(onder)-Klasse, erreicht werden. Die Anforderungen dazu sind besonders hoch und wie bei allen anderen Klassen bundeseinheitlich
geregelt.
In der D- und C-Klasse sind nur bestimmte Figuren erlaubt. Ab der B-Klasse ist diese Schrittbegrenzung aufgehoben.
In der Kindergruppe gibt es nur die Startklassen D bis C, In der Juniorengruppe D bis B, in der Jugendgruppe D bis A. In der höchsten Kinder-, Junioren- und Jugendklasse ist ein Doppelstart in
der gleichen Klasse der jeweils nächsten Altersgruppe erlaubt. Dort ist dann auch ein Aufstieg in die nächsthöhere Klasse zugelassen. Somit kann beispielsweise ein Paar zugleich Jugend A und
Hauptgruppe S sein. Die Senioren IV sind auf die Klassen A und S beschränkt. In der Senioren Latein-Gruppe gibt es aufgrund der geringen Anzahl an Aktiven nur die D-, C-, B- und S-Klasse.
Mit den erfolgreichen Trainerinnen und Trainern des TSC werden Sie gezielt an Latein-Turniere herangeführt.
Rumba, Samba, Cha-Cha, Jive, Paso-Doble
Bei Interesse werden Sie sich am besten an den Vorstand. Zusätzlich ist auch freies Training möglich.
Diese Tänze sind in allen Ballsälen der Welt zu Hause. Trainieren Sie unter der Leitung von Spitzentrainern!
Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Slow Fox, Quickstep
Bei Interesse werden Sie sich am besten an den Vorstand. Zusätzlich ist auch freies Training möglich.
Sonntags von 11:00 bis 13:00 Uhr Grenzstraße
mit Stefan Erdmann:
Sonntags von 19:00 bis 21:00 Uhr Uferstraße
mit Marc Lüddecke: